Blick in die Landschaft

Schauen Sie aus der Ferienwohnung in die hügelige Landschaft der Uckermark. Lassen Sie sich verzaubern von stillen Seen, urigen Feldsteinwege und -gebäuden sowie ausgedehnten Wäldern. Die Umgebung der Ferienwohnung Grumsinblick hält zu jeder Jahreszeit zauberhafte Eindrücke bereit.

Vor der Haustür: Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin,  Grumsiner Forst und Geopark „Eiszeitland am Oderrand“

Klein Ziethen liegt inmitten der malerischen Hügellandschaft der Schorfheide, etwa 70 km von Berlin entfernt. Eingerahmt wird das Dorf von urwüchsigen Buchenwäldern, deren Schönheit und Ursprünglichkeit der UNESCO den Titel des Weltnaturerbe für den Buchenwald Grumsin wert waren. Zahlreiche Wander- und Radwege führen Sie ins Herz des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Viele Badeseen (Werbellinsee, Grimnitzsee, Parsteinseee, Wolletzsee) laden zum Verweilen ein. Zahlreiche kleinere Seen in Wald und Flur bieten einsame Badestellen oder können umwandert werden. Im Frühjahr lauschen Sie den Froschkonzerten. Kraniche  können Sie direkt vor der Haustür fast das ganze Jahr beobachten.  Ein kurzer Weg zu Fuß oder mit dem Fahrrad führt Sie direkt in das UNESCO Weltnaturerbe „Grumsiner Forst“. Erkunden Sie die urwüchsige Schönheit des alten Buchenwaldes mit seinen Mooren und Waldseen auf ausgeschilderten Wanderwegen.

Geopark „Eiszeitland am Oderrand“: Von Gletschern, Steinschlägern und Feldsteinbauten

Doch nicht nur die Natur wird Sie in den Bann ziehen. Die geologische Vielfalt in der näheren Umgebung von Klein Ziethen ist eindrucksvoll. Der letzten Eiszeit verdankt die Gegend alle Formationen der glazialen Serie, die Sie bei einer Wanderung vom Nachbardorf Groß Ziethen, dem Tor zum Geopark „Eiszeitland am Oderrand“, erlaufen können. Das sehenswerte Areal der Blockpackung in Sperlingsherberge lässt die Kraft des Gletschers erahnen. Riesige Findlinge wurden hier abgelagert, die von Steinschlägern „zerguckt“ wurden, um das Material für die zahlreichen Feldsteinbauten und typischen Pflasterwege der Gegend zu gewinnen. Neben der ortsbildprägenden Feldsteinkirche in Groß Ziethen finden Sie in Klein Ziethen und Groß Ziethen zahlreiche Häuser, die ebenfalls aus dem Gepäck der Gletscher erbaut wurden. Selbst in Berlin dürfte manche Pflasterstraße der Arbeit von Ziethener Steinschlägern entsprungen sein.

Die Ziethen-Dörfer

Klein Ziethen gehört seit 2002 zusammen mit Groß Ziethen und den Ortsteilen Töpferberge, Luisenfelde, Försterei Groß Ziethen, Sperlingsherberge und Albrechtshöhe zur Gemeinde. Die Gemeinde Ziethen zählt 450 Einwohner.  

Eine Besiedelung des Gebiets ist bereits seit dem 13. Jahrhundert belegt. Das Leben war durch Fischerei, aber auch Ackerbau und Viehzucht geprägt. In den Wirren des 30-jährigen Krieges wüst gefallen, erfuhren die Ziethendörfer eine Neubesiedlung durch hugenottische Glaubensflüchtlinge, die die Dörfer kulturelle und architektonisch prägten. Noch heute zeugen die spartanische Innengestaltung der Dorfkirchen, Tabakscheunen wie auch die Namen der einiger Dorfbewohner vom hugenottischen Erbe.

Nehmen Sie sich Zeit für einen Spaziergang durch Groß Ziethen. Manches offensichtliche und verborgene Detail wird Sie in den Bann ziehen. Mitten im Dorf thront majestätisch die weithin sichtbare Dorfkirche. Nach der Sanierung des Holzkirchturms 2011 entfalten die Glocken wieder ihren vollen Klang. Jeden Samstag um 18 Uhr wird der Sonntag eingeläutet.

Neben den zahlreichen Feldsteinbauten wie beispielsweise die ehemalige Schmiede sowie Wohn- und Stallgebäude finden Sie in Groß Ziethen eine Reihe von Fachwerkhäusern, die bereits im 18. Jahrhundert von den Nachfahren der hugenottischen Siedler errichtet wurden. Auffällig ist auch die ‚luftige‘ Bauweise der Holzscheunen, die noch im 20. Jahrhundert zum Trocknen von Tabak genutzt wurden. Wollen Sie mehr über die imposante Feldsteinbauweise erfahren, besuchen Sie unbedingt die Freiluftausstellung zum Feldsteinbau in Brandenburg auf dem Feldsteinhof (Zur Mühle 26). Das mächtige Pfarrhaus sowie die Historische Dampfmühle, welche die Ausstellung ‚EISZEIT‘ beherbergt, runden den Spaziergang ab. Und falls Ihre Kinder Ihnen nicht folgen möchten, findet sich auf dem Spielplatz des Kindergartens ein schattiges Plätzchen.

Weitere Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung:

  • Angermünde mit seiner wunderschönen Altstadt, der Marienkirche und dem Kloster sowie individuell gestalteten Stadtführungen (Ketzerführung usw.) und dem kleinen, aber feinen Tierpark
  • Das Schiffshebewerk Niederfinow ist nicht weit von uns entfernt und immer einen Besuch wert.
  • Der Werbellinsee ist nicht nur ein Ziel für Badegäste, auch Radfahrer, Segler, Surfer, Taucher sowie Wanderer können sich von dem Zauber der Natur einfangen lassen und das glasklare, auch im Hochsommer erfrischende Wasser genießen.
  • Nicht zu vergessen das Kloster Chorin mit seinen Ausstellungen, Märkten, Führungen und den Musikveranstaltungen ist immer einen Besuch wert.
  • Ökodorf Brodowin lädt zu ausgedehnten Wanderungen und Verweilen ein.
  • Besuchen Sie Altkünkendorf mit der Grumsiner Brennerei.
  • Als Informationszentrum des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin bietet die „Blumberger Mühle“ ein umfangreiches Umweltbildungsprogramm.
  • Die studentisch geprägte Kreisstadt des Landkreises Barnim hält attraktive Ausflugsziele insbesondere für Familien bereit. Besuchen Sie unbedingt den Familiengarten und den Eberswalder Zoo!

Einzelne Ausflugsziele stellen wir Ihnen ausführlicher unter dem Menüpunkt „Ausflüge & Veranstaltungen“ vor.

Impressionen